Berufsfachschule Pflegeassistenz

Staatlich geprüfte Pflegeassistentinnen/ Pflegeassistenten sind als Assistenzkräfte in im Bereich der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen eingesetzt. Sie besitzen medizinisch-pflegerisches Wissen und entsprechende Fertigkeiten, um qualifiziert an der beruflichen Pflege mitzuwirken.

Die Qualifikation der staatlich geprüften Pflegeassistentin bzw. des staatlich geprüften Pflegeassistenten unterscheidet sich von den kurz ausgebildeten und angelernten Hilfskräften durch die staatlich geregelte zweijährige Berufsausbildung, die Breite und Tiefe der Ausbildung und deren integrativen Ansatz.

Der berufliche Schwerpunkt wird an unserer Schule im Bereich der Pflege und Betreuung gesehen, daher findet ein Einsatzbereich vorrangig im Bereich von stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtungen, inambulanten Diensten, Krankenhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen statt.

Neugierig geworden? Dann nehmen sie Kontakt zu uns auf.

Voraussetzungen für einen Schulplatz in dieser Form sind u. a. …

… mindestens der Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.

… der Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit (Erweitertes Führungszeugnis §30a BZRG). Dieser muss zu Beginn der Ausbildung vorliegen, nachdem die Bewerberin bzw. der Bewerber die Zusage eines Schulplatzes erhalten hat. Den Vordruck für die Beantragung des Führungszeugnisses erhalten Sie bei Zusage des Schulplatzes.

… der Nachweis der gesundheitlichen Eignung. Dieser sollte zu Beginn der Ausbildung vorliegen, spätestens muss er jedoch in den ersten Wochen der Ausbildung nachgereicht werden. Den Vordruck für den Nachweis des Immunschutzes erhalten Sie bei Zusage des Schulplatzes.

Berufsqualifikation: Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie mit dem Abschlusszeugnis die Berufsqualifikation als staatlich geprüfte Pflegeassistentin / staatlich geprüfter Pflegeassistent. Hieraus resultieren für Sie derzeit sehr gute und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen z.B. der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Heilerziehungspflege und ambulanten Pflege.
Sie können also direkt in das Berufsleben starten.

Pflegefachausbildung: Mit erfolgreichem Abschluss als Pflegeassistentin bzw. Pflegeassistent können Sie die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Altenpflege um ein Jahr verkürzen. Außerdem haben Sie mit dem Erwerb eines Realschulabschlusses die Zugangsvoraussetzung für die Fachschule Heilerziehungspflege.

Weitere Bildungswege: Weitere Abschlüsse: Mit erfolgreichem Abschluss als Pflegeassistentin bzw. Pflegeassistent und entsprechenden Noten im Abschlusszeugnis ist es möglich, zusätzlich auch den Sek-Abschluss I – Realschulabschluss (oder sogar den Erweiterten Sekundar – Abschluss I) zu erwerben. Dieser Abschluss ermöglicht Ihnen vielfältige weitere Bildungswege.

Fachhochschulreife: Nach Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung sind Sie befähigt, die Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Gesundheit – zu besuchen. Hier erwerben Sie nach einen Jahr die Fachhochschulreife, mit der Sie z.B. an einer Fachhochschule studieren können.

Die zweijährige Ausbildung beinhaltet Theorie- und Praxiszeiten: Das erste und vierte Halbjahr der zweijährigen Ausbildung findet ausschließlich in der Schule statt. Im zweiten und dritten Halbjahr werden die Schüler/-innen nur noch an zwei Tagen pro Woche in der Schule unterrichtet. An den drei anderen Tagen findet die praktische Ausbildung statt.

Welcher Unterricht wird erteilt?

Arbeits- und Beziehungsprozesse
mit den Lernfeldern
Berufliches Selbstverständnis entwickeln
Beziehungen gestalten
Unterstützung des Menschen
mit den Lernfeldern
Menschen in ihrer Versorgung unterstützen
Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
Pflege von Menschen
mit den Lernfeldern
In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten
Veränderungen im Gesundheitszustand wahrnehmen und adäquat reagieren
Optionale Lernangebote

Der schulische Unterricht umfasst sowohl Theorieeinheiten als auch praktische Übungen in unseren Fachpraxisräumen. Hier üben die Schülerinnen und Schüler die praktische Umsetzung von beruflichen Handlungen bzw. Pflegemaßnahmen.

Neben den Fachräumen zur Pflege und Hauswirtschaft nutzen wir natürlich weitere Funktionsräume wie die EDV-Räume sowie bei entsprechendem Wetter das „grüne Klassenzimmer“ unserer Schule. Darüber hinaus steht unseren Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Unterrichtszeit ein Schülerarbeitsraum zur Verfügung.

Praktische Ausbildung

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis –

Die praktische Ausbildung wird in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, der Heilerziehungspflege oder der ambulanten Pflege durchgeführt. Die praktische Ausbildung umfasst in den zwei Ausbildungsjahren 960 Stunden und ist in vier Praxisblöcke unterteilt, die in verschiedenen Einrichtungen stattfinden, um einen Einblick in die verschiedenen Pflegebereiche zu ermöglichen.
Die Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler während der praktischen Ausbildung erbringen, werden von den Lehrkräften beurteilt und in einer Note im Berufsbezogenen Lernbereich – Praxis zusammengefasst.

  • Es wird kein Schulgeld erhoben.
  • Es entstehen die üblichen Ausgaben u. a. für Lernmittel, Materialien, Erste-Hilfe-Kurs, Verpflegungskosten für hauswirtschaftlichen Unterricht, Besichtigungen, Exkursionen.
  • Eine Vergütung im praktischen Einsatz wird nicht gezahlt.
  • Für die Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) zu beantragen.
  • Unser Ausbildungsangebot an der Helene-Engelbrecht Schule ist…

    …vielseitig:

    Wir setzen vielfältige Unterrichts- und Erarbeitungsmethoden ein, die  jedem individuelle Lernzugänge bieten, um für Sie einen möglichst hohen Lernerfolg zu ermöglichen.

    Die Teammitglieder bringen eine große Bandbreite an professionellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ein. Dies ermöglicht eine ebenso große Bandbreite an ergänzenden und vertiefenden Angeboten im Zusammenhang mit dem Unterricht und darüber hinaus.

    Aber noch viel mehr. Zum Beispiel…

    …bieten wir an, einen fünfwöchigen Praxiseinsatz im zweiten Ausbildungsjahr in Dänemark zu absolvieren – in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern vor Ort und gefördert über das EU-Programm Erasmus+. http://www.erasmusplus.de

    …gestalten wir mehrere Seminarangebote zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Über Ihre Teilnahme daran erhalten Sie ein Zertifikat.

    …verlässlich:

    Über E-Mail und Telefon sind wir für Ihre Fragen stets binnen kurzer Frist erreichbar. Wir nehmen uns Zeit für Sie – für Ihre Fragen, Anregungen, für Ihre Bedenken. Insbesondere dann, wenn Sie in der praktischen Ausbildung  auf neue Herausforderungen treffen. Hier stehen betreuende Lehrkräfte des Teams als Ansprechpartner für Sie und Ihre Ausbildungseinrichtung  zur Verfügung. 

    Ihre Meinung zählt aber auch an vielen anderen Stellen z. B. in der jährlich stattfindenden schulweiten Schülerinnen- und Schülerbefragung im Rahmen unseres Qualitätsmanagements oder bei den persönlichen Unterrichtsrückmeldungen jeder einzelnen Lehrkraft.

    Und sollten Sie mal das „rettende Ufer“ nicht mehr sehen, so wissen Sie unser Beratungsteam an ihrer Seite.

    …vernetzt:

    Um aktuell zu bleiben und neue Entwicklungen in Beruf und Bildungswesen aufzunehmen, zu erörtern und mitzugestalten, tauschen wir uns regelmäßig mit anderen Schulen und Bildungsträgern aus.

    Wir sind Mitglied sowohl im Netzwerk der Pflegeassistenzschulen der Region Braunschweig (und richten derzeit die gemeinsamen Arbeitstreffen aus) als auch der Landesarbeitsgemeinschaft für Schulen der Altenpflege und Pflegeassistenz in Niedersachsen.

    …versiert:

    Unsere Lehrkräfte kennen das Berufsfeld. Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in sozialen und pflegerischen Berufen. Sie wissen, worauf es ankommt.

    …verkehrsgünstig gelegen:

    Die Helene-Engelbrecht-Schule liegt verkehrsgünstig mitten in Braunschweigs Innenstadt. Damit ist sie nicht nur auf dem täglichen Schulweg gut zu erreichen. In direkter Nachbarschaft oder über kurze Wege erreichbar befinden sich gleich mehrere Pflegeeinrichtungen.

    …vertraut:

    Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit zahlreichen Pflegeeinrichtungen zusammen. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler arbeiten mittlerweile als Pflegefachkräfte an der Ausbildung mit und werden Sie vor Ort in Ihren Praxiseinsätzen optimal unterstützen. Durch regelmäßige Ausbildungskonferenzen wird dieser Kontakt intensiviert.

    Als eine von vier Modellschulen Niedersachsens hat die Helene-Engelbrecht-Schule von den Anfängen an diesen integrativen Ausbildungsansatz auf der Pflege-Assistenzebene mitgestaltet. Diese 10-jährige Erfahrung möchten wir nutzen, um Ihnen eine bestmögliche Ausbildung zu bieten.

  • Zeitpunkt:

    Im Regelfall sind die Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Februar an der Helene-Engelbrecht-Schule einzureichen. In diesem Fall werden Ihre Unterlagen noch vor den Osterferien gesichtet und Sie erhalten entsprechend Rückmeldung.
    Sollten nicht alle Plätze belegt sein, können auch Bewerbungen nach diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden.

    Unterlagen:

    Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

    • dem Anmeldebogen (Link zum Anmeldebogen)

    • einem aktuellen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild und Unterschrift

    • folgenden Zeugnissen (i.d.R. in einfacher Kopie):
      – Abschlusszeugnis des bisher höchsten Schulabschlusses (beglaubigte Kopie)
      – bei Bewerbungen vor Erreichen des Hauptschulabschlusses bitte sowohl
      das letzte Halbjahres- als auch das letzte Ganzjahreszeugnis
      – bei Bewerbung mit beruflichem Werdegang auch alle weiteren Zeugnisse

    • dem BEREIT Eignungsprofil (wenn vorhanden)

    Weiterer Ablauf:

    Wenn wir Ihnen einen Schulplatz an unserer Schule anbieten können, erhalten Sie per Post ein Schreiben mit der Zusage. Diesem Brief liegen drei Dokumente bei:

    • Anschreiben für das polizeiliche Führungszeugnis
      (dieses sollte jedoch erst ab der zweiten Julihälfte beantragt werden, damit es zum Ausbildungsbeginn noch aktuell ist (3 Monate) – das Führungszeugnis wird von dem entsprechenden Amt meistens direkt an die Schule geschickt)

    • Ärztliche Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt.
      Zur vorbereitenden Information können Sie dieses Dokument zur Ansicht herunterladen.

    • Schulplatz-Bestätigung (Sie bestätigen uns, dass Sie den angebotenen Schulplatz annehmen. Diese Bestätigung muss innerhalb einer vorgegebenen Frist an die Schule zurückgesandt werden.)

    Außerdem erhalten Sie die Einladung zu einem verbindlichen Informationsabend. Sollten Sie hierzu verhindert sein, bitten wir um vorzeitige telefonische Rückmeldung.

    Sonderfall: Quereinstieg in das zweite Ausbildungsjahr:

    In einige Ausnahmefällen können Sie den Antrag auf Aufnahme in die Klasse 2 der BFS Pflegeassistenz stellen.
    Möglich ist dies beispielsweise in folgenden Fällen:

    • Erfolgreicher Abschluss der Klasse 1 der BFS Pflegeassistenz an einer anderen Schule oder zu einem früheren Zeitpunkt

    • Erfolgreicher Abschluss der BFS Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz (hier ist ein protokolliertes Beratungsgespräch notwendig)

    • Erfolglose Beendigung einer dreijährigen pflegerischen Ausbildung (z.T. ist hier ein protokolliertes Beratungsgespräch notwendig)

    Nehmen Sie in diesen Fällen oder bei Fragen zum Quereinstig Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Georg Nierhoff, OstR
Teamleitung

Berufsfachschule Pflegeassistenz

E-Mail schreiben