Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit – Pflege, führt auf einem berufsbezogenen Weg entweder in zwei Jahren (Klasse 11 und 12) oder in einem Jahr (Klasse 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife und bietet damit einen Zugang, um an Fachhochschulen zu studieren.
Die Fachoberschule ist ausgerichtet auf die Studierfähigkeit.
Sie vertieft und erweitert einerseits die Allgemeinbildung, andererseits vermittelt sie fachtheoretische Bildungsinhalte im berufsfeldbezogenen Bereich. Besonderes Gewicht wird auf die Entwicklung und Übung fachspezifischer Methoden und Arbeitsformen gelegt, durch die selbstständiges Arbeiten gefördert wird.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an Fachhochschulen jeglicher Fachrichtung berechtigt.
Unter bestimmten Bedingungen kann anschließend die Berufsoberschule besucht werden, um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen (nur in der einjährigen FOS möglich).
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit - Pflege, Klasse 11 und 12
In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzt.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen vor Beginn des Schuljahres einen Praktikumsplatz nachweisen.
Die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte schließen mit dem jeweiligen Betrieb einen Praktikumsvertrag ab. In diesem Vertrag werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für das Praktikum vereinbart. Grundsätzlich kann der Vertrag – unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben – formal und inhaltlich frei gestaltet werden. Wir bieten über die Homepage unserer Schule allerdings auch einen Mustervertrag an. (Mustervertrag – Link) Bei Jugendlichen, also Schülerinnen und Schülern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes beispielsweise hinsichtlich Arbeitszeit- und Pausenregelungen, Urlaubsanspruch oder Wochenendarbeit beachtet werden.
Zu Beginn des Praktikums muss der Nachweis eines gültigen Erste-Hilfe-Kurses (9 Std) vorliegen.
Diese Schulform ist so organisiert, dass an zwei Wochentagen Unterricht stattfindet, während an den anderen Tagen ein Praktikum in einer Einrichtung im Gesundheitsbereich absolviert wird.
Praktikumsstellen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen (z. B. Altenheime, Pflegedienste etc.) sind besonders geeignet und daher zu bevorzugen.
In zweiter Priorität können auch Praktikumsplätze in Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztpraxen sowie in Apotheken angenommen werden.
Sollte ein besonderer späterer Berufswunsch in diesem Bereich liegen, ist auch ein Praktikum in der Physio- und Ergotherapie möglich.
Weiterführende Informationen zum Praktikum, insbesondere für die Anleiter /-innen der Praktikumseinrichtungen, finden Sie hier.
Neben dem Unterricht in allgemein bildenden Fächern werden den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse im berufsbezogenen Lernbereich vermittelt.
Der Unterricht umfasst die nachstehend aufgeführten Unterrichtsfächer mit ihren Stundenanteilen:
In die Klasse 12 wird versetzt, wer die Klasse 11 erfolgreich beendet und ein ordnungsgemäßes Praktikum durch eine Bescheinigung des Praktikumsbetriebes nachweist.
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | Zahl der Wochenstunden |
---|---|
Deutsch | 2 |
Englisch | 2 |
Mathematik | 2 |
Politik | 1 |
Sport | 0,5 |
Religion | 0,5 |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Fächern: | Zahl der Wochenstunden |
---|---|
Gesundheit- Pflege | 4 |
Insgesamt | 12 |
---|
In die Klasse 12 wird versetzt, wer die Klasse 11 erfolgreich beendet und ein ordnungsgemäßes Praktikum durch eine Bescheinigung des Praktikumsbetriebes nachweist.
Einjährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit - Pflege, Klasse 12
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzt und
- eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss,
- einen anderen den Anforderungen nach Buchstabe a) gleichwertigen Bildungsstand,
- eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
oder - durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Fachgymnasiums einschlägiger Fachrichtung und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand
nachweist.
Es wird erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber bereit sind ihre beruflichen Erfahrungen in den Unterricht einzubringen und bei individuellen und gruppenbezogenen Aufgaben engagiert und selbstständig mitzuarbeiten. Insbesondere setzen wir die Motivation voraus, sich intensiv und kritisch auf die Auseinandersetzung mit beruflichen und gesellschaftlichen Fragen einzulassen.
Der Unterricht wird von qualifizierten Lehrkräften erteilt, die durch Fortbildung ihre Fachkompetenz ständig weiter entwickeln.
Der Unterricht findet in Vollzeitform statt. Er umfasst die nachstehend aufgeführten Unterrichtsfächer mit ihren Stundenanteilen:
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | Zahl der Wochenstunden |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 4 |
Mathematik | 4 |
Politik | 2 |
Sport | 1 |
Religion | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Fächern: | Zahl der Wochenstunden |
---|---|
Gesundheit- Pflege | 12 |
Insgesamt | 30 |
---|
Eine schriftliche Abschlussprüfung findet in vier Fächern statt:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Gesundheit – Pflege
Für eventuelle mündliche Prüfungen kommen sämtliche Fächer der Stundentafel infrage.
Für die Fachoberschule wird kein Schulgeld erhoben. Kosten für Lehrbücher und Lernmaterialien müssen allerdings selbst getragen werden. Unter bestimmten Bedingungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) möglich. (Auskünfte dazu erteilen die Ämter für Ausbildungsförderung.)
Falls Sie Interesse an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales haben, sollten Sie sich im Sekretariat der Helene-Engelbrecht-Schule anmelden oder zur weiteren Information ein persönliches Gespräch mit unserer Teamleiterin OStR‘ Judith Elbert vereinbaren.
Bei der Anmeldung sind vorzulegen (die Zeugnisse in beglaubigter Kopie):
- Lebenslauf
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Berufliche Abschlusszeugnisse (nur für die einjährige FOS)
Kontakt
Katrin Honig, OStR`in
Teamleitung
FOS Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege