Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Persönliche Assistenz

Die 1-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz – richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihren Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bereits erreicht haben und sich für einen pflegerischen oder sozialpflegerischen Beruf interessieren.

Diese Schulform bietet all denjenigen Schülerinnen und Schülern eine gute berufliche Grundlage, die sich sicher sind, dass sie einen späteren Beruf in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachausbildung oder Heilerziehungspflege ausüben möchten.

Neugierig geworden? Dann nehmen sie Kontakt zu uns auf.

Voraussetzungen für einen Schulplatz in dieser Form sind u. a. …

… mindestens der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.

… der Nachweis der gesundheitlichen Eignung. Dieser sollte zu Beginn der Ausbildung vorliegen, spätestens muss er jedoch in den ersten Wochen der Ausbildung nachgereicht werden. Den Vordruck für den Nachweis des Immunschutzes erhalten Sie bei Zusage des Schulplatzes.

Berufliche Orientierung:
Sollten Sie sich für einen pflegerischen bzw. sozialpflegerischen Beruf interessieren, jedoch sich noch unsicher sind bzw. keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, hat diese Schulform für Sie beruflich orientierende Bedeutung. Sie bietet Ihnen Einblicke in die Arbeitsfelder der Gesundheit- und Krankenpflege, Pflegefachausbildung sowie Behindertenhilfe. Entsprechend kann der Besuch dieser Berufsfachschule Sie bei Ihrer beruflichen Entscheidungsfindung unterstützen.

Schulische Qualifizierung:
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie bei entsprechenden Leistungen den Erweiterten Sekundarabschluss I. Dieser Abschluss ermöglicht Ihnen vielfältige weitere Bildungswege.

Fachausbildung:
Sie erwerben mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Schulform die Zugangsvoraussetzung für die Fachschule Heilerziehungspflege, die Sie direkt im Anschluss an unserer Schule besuchen können. Mehr zur Heilerziehungspflege

Darüber hinaus erfüllen Sie nach einer weiteren Überprüfung seitens der Schule (Protokolliertes Beratungsgespräch) die Aufnahmevoraussetzung für die Klasse 2 der Berufsfachschule Pflegeassistenz, die mit dem beruflichen Abschluss zur staatlich geprüften Pflegeassistentin bzw. zum staatlich geprüften Pflegeassistenten abschließt. Ein Besuch ist im direkten Anschluss ebenfalls an unserer Schule möglich.
LINK zur Seite Pflegeassistenz

Nicht zuletzt verbessern Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege.
LINK zur Seite Altenpflege

Dieser einjährige Bildungsgang beinhaltet Theorie- und Praxiszeiten.

Das erste Schulhalbjahr findet ausschließlich in der Schule statt.

Im zweiten Schulhalbjahr werden die Schülerinnen und Schüler nur noch an drei Tagen pro Woche in der Schule unterrichtet. An zwei anderen Tagen wird eine praktische Ausbildung in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, der Heilerziehungspflege oder der ambulanten Pflege durchgeführt – je nachdem, wo Sie Ihren zukünftigen beruflichen Schwerpunkt sehen.

Arbeits- und Beziehungsprozesse
mit den Lernfeldern
Berufliches Selbstverständnis entwickeln
Beziehungen gestalten
Unterstützung des Menschen
mit den Lernfeldern
Menschen in ihrer Versorgung unterstützen
Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
Pflege von Menschen
mit den Lernfeldern
In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten
Veränderungen im Gesundheitszustand wahrnehmen und adäquat reagieren
Optionale Lernangebote

Welcher Unterricht wird erteilt?

Berufsübergreifender LernbereichWochenstunden
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie
mit den Lernfeldern
Wochenstunden
Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und assistieren
Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungleistungen personenbezogen ausführen
Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und begleiten
9
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis
mit den Lernfeldern
Wochenstunden
Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und assistieren
Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungleistungen personenbezogen ausführen
Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
18
Insgesamt36

Neben den Fachräumen zur Pflege und Hauswirtschaft nutzen wir natürlich weitere Funktionsräume wie die EDV-Räume sowie bei entsprechendem Wetter das „grüne Klassenzimmer“ unserer Schule. Darüber hinaus steht unseren Schülerinnen und Schülern auch außerhalb der Unterrichtszeit ein Schülerarbeitsraum zur Verfügung.

Praktische Ausbildung

Insgesamt erfolgen in diesem Bildungsgang 320 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis als praktische Ausbildung in pflegerischen und sozialpflegerischen Einrichtungen. Am Ende der schulischen Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt. Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie. Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.

  • Es wird kein Schulgeld erhoben.
  • Es entstehen die üblichen Ausgaben u. a. für Lernmittel, Materialien, Verpflegungskosten für hauswirtschaftlichen Unterricht, Besichtigungen, Exkursionen.
  • Eine Vergütung im praktischen Einsatz wird nicht gezahlt.
  • Für die Schülerinnen und Schüler besteht ggf. die Möglichkeit, die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) zu beantragen.
  • Unser Ausbildungsangebot an der Helene-Engelbrecht Schule ist…

    …vielseitig:

    Wir setzen vielfältige Unterrichts- und Erarbeitungsmethoden ein, die  jedem individuelle Lernzugänge bieten, um Ihnen einen hohen Lernerfolg zu ermöglichen.

    Die unterrichtenden Lehrkräfte bringen eine große Bandbreite an professionellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ein. Dies ermöglicht eine ebenso große Bandbreite an ergänzenden und vertiefenden Angeboten im Zusammenhang mit dem Unterricht und darüber hinaus.

    Aber noch viel mehr. Zum Beispiel…

    …gestalten wir mehrere Thementage (Umgang mit ernährungsbedingten Süchten, Demenz) bzw. Seminarangebote (Umgang mit Sterben und Tod, Teamentwicklung) zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Über Ihre Teilnahme daran erhalten Sie ein Zertifikat.

    …ermöglichen wir mit unserem Schwerpunkt „Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und begleiten“ eine gezielte Vorbereitung auf die Fachschule Heilerziehungspflege.

    …unterrichten wir Sie in einzelnen Unterrichtsprojekten im Sinne der Inklusion gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Berufsschule der Werkstätten für den Berufsbildungsbereich für Menschen mit Behinderungen.

    …verlässlich:

    Über E-Mail und Telefon sind wir für Ihre Fragen stets binnen kurzer Frist erreichbar. Wir nehmen uns Zeit für Sie – für Ihre Fragen, Anregungen, für Ihre Bedenken. Insbesondere dann, wenn Sie in der praktischen Ausbildung  auf neue Herausforderungen treffen. Hier stehen betreuende Lehrkräfte des Teams als Ansprechpartner für Sie und Ihre Ausbildungseinrichtung  zur Verfügung. 

    Ihre Meinung zählt aber auch an vielen anderen Stellen z. B. in der jährlich stattfindenden schulweiten Schülerinnen- und Schülerbefragung im Rahmen unseres Qualitätsmanagements oder bei den persönlichen Unterrichtsrückmeldungen jeder einzelnen Lehrkraft.

    Und sollten Sie mal das „rettende Ufer“ nicht mehr sehen, so wissen Sie unser Beratungsteam an ihrer Seite.

    …vernetzt:

    Um aktuell zu bleiben und neue Entwicklungen in Beruf und Bildungswesen aufzunehmen, zu erörtern und mitzugestalten, tauschen wir uns regelmäßig mit anderen Schulen und Bildungsträgern aus.

    Wir sind Mitglied verschiedener Netzwerke der einzelnen Pflegeausbildungen der Pflegeassistenz, der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege als auch der Heilerziehungspflege der Region Braunschweig sowie von Niedersachsen.

    …versiert:

    Unsere Lehrkräfte kennen das Berufsfeld. Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in sozialen und pflegerischen Berufen. Sie wissen, worauf es ankommt.

    …verkehrsgünstig gelegen:

    Die Helene-Engelbrecht-Schule liegt verkehrsgünstig mitten in Braunschweigs Innenstadt. Damit ist sie nicht nur auf dem täglichen Schulweg gut zu erreichen. In direkter Nachbarschaft oder über kurze Wege erreichbar befinden sich gleich mehrere Pflegeeinrichtungen.

    …vertraut:

    Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit zahlreichen Pflegeeinrichtungen zusammen. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler arbeiten mittlerweile als Pflegefachkräfte an der Ausbildung mit und werden Sie vor Ort in Ihren Praxiseinsätzen optimal unterstützen. Ein regelmäßiger Austausch und Kontakt mit den verschiedenen pflegerischen sowie hauswirtschaftlichen Einrichtungen ist sicher gestellt.

  • Zeitpunkt:

    Im Regelfall sind die Bewerbungsunterlagen bis zum 20. Februar an der Helene-Engelbrecht-Schule einzureichen. In diesem Fall werden Ihre Unterlagen noch vor den Osterferien gesichtet und Sie erhalten entsprechend Rückmeldung.
    Sollten nicht alle Plätze belegt sein, können auch Bewerbungen nach diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden.

    Unterlagen:

    Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

    • dem Anmeldebogen (Link zum Anmeldebogen)

    • einem aktuellen tabelarischen Lebenslauf mit Lichtbild und Unterschrift

    • folgenden Zeugnissen (i.d.R. in einfacher Kopie):
      – Abschlusszeugnis des bisher höchsten Schulabschlusses
      – bei Bewerbung mit beruflichem Werdegang auch alle weiteren Zeugnisse

    • dem BEREIT Eignungsprofil (wenn vorhanden)

    Weiterer Ablauf:

    Wenn wir Ihnen einen Schulplatz an unserer Schule anbieten können, erhalten Sie per Post ein Schreiben mit der Zusage. Diesem Brief liegen drei Dokumente bei:

    • Ärztliche Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt.
      Zur vorbereitenden Information können Sie dieses Dokument zur Ansicht herunterladen.

    • Schulplatz-Bestätigung (Sie bestätigen uns, dass Sie den angebotenen Schulplatz annehmen. Diese Bestätigung muss innerhalb einer vorgegebenen Frist an die Schule zurückgesandt werden.)

Informationen recherchieren-darstellen